Ladendiebstahl im Fokus – Feststellungen durch Kaufhausdetektive in Deutschland
Die Zahl der durch Ladendetektive aufgedeckten Diebstähle in Deutschland bewegt sich seit Jahren auf einem konstant hohen Niveau. Unsere individuell ausgewertete Darstellung zeigt:
Zwischen 2018 und 2024 wurden jährlich mehrere Hunderttausend Feststellungen durch geschulte Kaufhausdetektive registriert – Tendenz zuletzt wieder steigend.
Während die Corona-Jahre (2020–2021) aufgrund von Lockdowns und eingeschränktem Publikumsverkehr einen vorübergehenden Rückgang zeigten, nimmt die Zahl der Feststellungen seitdem wieder deutlich zu.
Das unterstreicht, wie wichtig geschultes Personal, diskrete Beobachtung und gezielte Prävention im Einzelhandel sind.
Professionelle Detektive helfen nicht nur bei der Aufklärung von Diebstählen, sondern tragen aktiv zur Sicherheitskultur im Handel bei – durch Prävention, Abschreckung und rechtskonforme Dokumentation.

Die Aufgaben eines Ladendetektivs – diskrete Sicherheit im Einzelhandel
Ein Ladendetektiv spielt eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung der Waren- und Kundensicherheit im Einzelhandel. Unsere Aufgabe ist es, Diebstähle frühzeitig zu erkennen, professionell zu reagieren und den Schaden für das Unternehmen zu minimieren – diskret, rechtssicher und mit dem nötigen Feingefühl.
Typische Aufgaben eines Kaufhausdetektivs:
• Beobachtung von Kunden im Verkaufsraum durch unauffällige Präsenz oder Videoüberwachung
• Erkennen verdächtigen Verhaltens – etwa durch bekannte Muster von Tätern
• Dokumentation von Vorfällen mit Video-/Foto- oder Zeugenaussagen
• Sicherer Zugriff auf die Person nach vollendetem Diebstahl (z. B. nach Passieren der Kasse)
• Vernehmung / Befragung des Täters im Beisein von Zeugen
• Anfertigung eines schriftlichen Berichtes für Polizei und Geschäftsleitung
• Anzeigeerstattung bei der Polizei
• Zusammenarbeit mit Polizei, Geschäftsführung und ggf. Rechtsabteilung.
Ablauf bei einem Diebstahl – vom Verdacht bis zur Anzeige
1. Beobachtung des Verdächtigen:
Der Detektiv erkennt auffälliges Verhalten und verfolgt die Person diskret im Verkaufsraum.
2. Täter entwendet Ware und verlässt den Kassenbereich:
Erst nach dem Diebstahl darf der Detektiv eingreifen – vorher darf keine Feststellung erfolgen.
3. Zugriff & Personalienfeststellung:
Die Person wird höflich, aber bestimmt angesprochen und in einen geschützten Raum begleitet.
4. Durchsuchung (freiwillig) & Beweissicherung:
Entwendete Ware wird gesichert, Beweise dokumentiert, Zeugen hinzugezogen.
5. Polizei wird informiert (je nach Schweregrad):
Bei größeren Schäden oder bei Wiederholungstätern wird Anzeige erstattet.
6. Anzeige & Hausverbot:
In den meisten Fällen erfolgt eine Anzeige wegen Diebstahls und ein schriftliches Hausverbot.
Konsequenzen für Ladendiebe
Diebstahl im Einzelhandel ist kein Kavaliersdelikt – auch kleine Beträge können rechtliche Folgen haben:
• Strafanzeige wegen Diebstahls (§ 242 StGB)
• Hausverbot, ggf. bundesweit
• Schadensersatzforderungen (z. B. für entstehende Kosten)
• Eintrag ins polizeiliche Führungszeugnis bei Verurteilung
Warum ein professioneller Ladendetektiv wichtig ist:
Ein ausgebildeter Kaufhausdetektiv trägt dazu bei, Warenverluste zu minimieren, das Sicherheitsgefühl im Geschäft zu erhöhen und Mitarbeiter wie Kunden vor Übergriffen oder Eskalationen zu schützen.
Unsere Detektive sind geschult im rechtssicheren Zugriff, verfügen über die notwendige Sachkundeprüfung nach § 34a GewO und agieren stets diskret, freundlich und souverän – auch in kritischen Situationen.
Sicherheit ist kein Zufall – sondern eine Frage der richtigen Vorbereitung.
Wir helfen Ihnen dabei.